Sehr leckeres Brot-Rezept von einem zufriedenen Kunden!
Vielen Dank Alessandro Russo! @alex_baking_dad
Dinkel-Zwillinge
Quellstück:
- 20 g Chia
- 30 g Dinkelflocken
- 20 g Leinsamen
- 35 g Sonnenblumenkerne
- 35 g Kürbiskerne
- 140 g Wasser
Über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Hauptteig:
- 200 g Roggenvollkorn Sauerteig
- 335 g Dinkelvollkorn
- 130 g Dinkel 630
- 270 g Wasser 23° Grad
- 10 g Salz
- 10 g Hefe
- 4 g Roggenmalz
8 Minuten langsam kneten, 3 Minuten schnell kneten
Den Teig 15 Minuten im Kessel ruhen lassen
Danach halbieren und rund wirken, in grobem Dinkelschrot wälzen und in den Holz-Backrahmen legen
Die Brotteiglinge benötigen jetzt eine Gare von 60-90 Minuten
Die Teiglinge bei 220° in den vorgeheizten Backofen für 10 Minuten schieben,
danach auf 190° die Hitze reduzieren und weitere 45 Minuten backen
Hier ein unglaublich leckeres Rezept von Marie-Thérése von küCHenzauber!!!
Vielen lieben Dank an Marie Thérése von küCHenzauber...und die besten Grüße in die Schweiz!
...hier geht´s direkt zum Rezept des Baxer Kastenbrot´s
Ein ganz besonderes Rezept von TomtheBaker...
natürlich gebacken in unseren Backrahmen " Bax im Holz"
und hier geht's direkt zu Tom's Familienbrot
Für den Vorteig:
- 100 g Roggenmehl Typ 1150
- 100 ml Wasser
- 75 g flüssiger Sauerteig
Für den Brotteig:
- 35 g Hefe
- 500 g Roggenmehl Typ 1150
- 350 ml Wasser
- 15 g Salz
- Brotgewürz gemahlen
- 80 g getrocknete Tomaten
...der Frühling is(s)t da!!!
und wieder gebacken in unseren Bax im Holz Backrahmen
Hier ein sehr feines und saftiges Rezept von Homebakerjulii...
...unglaublich lecker!!!
"Der folgende Artikel enthält Werbung
Da das Rübli Rahm Brot gar so gut ankam, wurde es ein zweites Mal gebacken.
Dieses Mal allerdings im Brot Holzbackrahmen Bax im Holz.
Jochen, vielen Dank nochmal, dass ich ihn testen darf.
Das Ergebnis ist sogar noch fluffiger, als das Freigeschobene Brot.
Das schöne daran, das Brot muss wirklich kaum gewirkt werden.
Im Holzbackrahmen fügt es sich in eine schöne Form.
Die Mehle sind wieder die von bongufeinkost.
Wirklich richtig tolle Mehle.
Kann ich nur weiter empfehlen.
Das Rezept ist das gleiche wie das Rübli Rahm Brot.
Einzige Änderung:
Ich habe nur das halbe Rezept genommen.
Außerdem habe ich Sonnenblumen- und Kürbiskernen in den Rahmen gestreut, bevor das Brot hinein kam."
Wattige Rübli Rahm Zwillinge
(ergibt zwei kleine Brote mit je 520g Gewicht)
100g Karotte, fein gehobelt
10g Ruccola, klein geschnitten
150g Champagnerroggen
350g T65 Label Rouge
60g Lievito Madre, aufgefrischt
3g Hefe
60g Sahne
11g Salz
4g Erdbeermarmelade
6g Essig
300g Mineralwasser, spritzig
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben.
Auf kleiner Stufe (K-Haken, Stufe 1) 3 Minuten kneten lassen.
Auf kleiner Stufe (Knethaken, Stufe 1) 3 Minuten fertig kneten lassen.
Den Teig in eine geölte Schüssel mit Deckel legen.
Sofort einmal dehnen und falten.
Erneut nach 60 Minuten dehnen und falten.
Danach den Teig halbieren.
2 Brote formen.
Den Holzbackrahmen mit Öl gut bepinseln.
Ich habe dieses Mal ein Trennbrett eingebaut.
Somit bekomme ich Zwillinge. ;)
Jetzt den Holzbackrahmen auf ein Blech mit Dauerbackfolie stellen.
Kürbis- und Sonnenblumenkerne in den Rahmen (Boden) legen.
Die Brote, mit dem Schluss nach unten in den Holzbackrahmen legen.
Mit Frischefolie abdecken.
Für 8,5-9,5 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Am Backtag, den Backofen auf 220°C aufheizen.
Die Brote aus dem Kühlschrank nehmen..
Mit Wasser besprühen. Bemehlen. Tief einschneiden und mit Wasser besprühen.
Backen:
3 Minuten bei 220°C Ober- und Unterhitze, mit Schwaden.
20 Minuten bei 210°C Ober- und Unterhitze.
Mit Wasser besprühen. Abdecken.
40 Minuten bei 190°C fertig backen
...das etwas "andere" Rezept zum Brot backen!!!
mit Pommes...aber ohne Ketchup!!!
...ebenfalls von Homebakerjulii
"Ich habe gestern noch ein zweites Brot gebacken.
Es war eine Premiere, da ich den Holzbackrahmen von Bax im Holz ausprobieren wollte.
Da aber etwas Abwechslung rein sollte habe ich dem Teig dennoch ein kleines aber feines Update gegönnt.
Es wird nicht gedehnt und gefaltet sondern, der Teig wird laminiert.
Dazu Öl auf die Arbeitsplatte und den Teig dünn ausziehen.
Nachher wieder zusammen falten und in die Teigschüssel zurück legen.
Ich habe gebackene Pommes (kalt) genommen.
Diese in der Mühle (elektrisch) zerkleinert.
Nachdem der Teig fertig geknetet war, kamen die Pommes dazu.
Das fertige Brot ist Mega saftig.
Hat eine schöne lockere Krume und eine leckere Kruste.
Erst wurde ich belächelt, dass ich Pommes in den Teig gegeben habe.
Beim Geschmackstest waren dann aber alle begeistert.
Die Hälfte des Brotes bekam übrigens meine Oma, die ebenfalls viel Lob über hatte.
Ich danke Jochen Wallner, dass ich den Holzbackrahmen von ihm zum Testen bekommen habe.💞
Es ist wirklich super einfach, darin zu backen.
🍟Fritten Brot🍟
1 kleine Kartoffel (40g)
15g Butter
20g Milch, kalt
0,1g Muskatnuss
12g Salz
80g Lievito Madre, aufgefrischt
2g Hefe
175g Roggenmehl 1150
350g Weizenmehl 1050
6g Essig, (weiß)
385g Mineralwasser, spritzig
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben.
Auf kleiner Stufe (K-Haken, Stufe 1), 2 Minuten kneten lassen.
28g Mineralwasser, spritzig
dazu geben.
Auf kleiner Stufe (K-Hakenaken, Stufe 1), 2 Minuten kneten lassen.
Auf kleiner Stufe (Knethaken, Stufe 1), 2 Minuten kneten lassen.
Nun den fertig gekneteten Teig nun in eine geölte Schüssel mit Deckel legen.
100g gebackene Pommes (kalt)
zermahlen oder fein schneiden.
In den Teig einarbeiten.
Anschließend den Teig laminieren.
Dazu Öl auf die Arbeitsplatte und den Teig dünn darauf ausziehen.
Anschließend wieder zusammen falten und in die Schüssel zurück legen.
Erneut laminieren nach 60 Minuten.
Nach zwei Stunden den Teig aus der Schüssel nehmen.
Den Holzbackrahmen nnen mit Öl bestreichen.
Den Teig, mit dem Schluss nach unten in die Holzbackform legen.
Den Rahmen auf ein Blech mit Dauerbackfolie stellen.
Mit einer Frischehaube/-folie abdecken.
Für 10-11 Stunden in den Kühlschrank stellen.
! Das Brot wird am Backtag besser nicht eingeschnitten.!
Will man eine glatte Oberseite, dann mit Schluss nach unten.
Möchte man, dass es rustikal aufreißt, dann mit dem Schluss nach oben in den Rahmen legen.!
Genau andersrum, als bei der Stückgare im Gärkörbchen.
Nach der kalten Stückgare aus dem Kühlschrank nehmen.
Mit Wasser besprühen.
Backen:
5 Minuten bei 230°C Ober- und Unterhitze mit Schwaden.
15 Minuten bei 220°C Ober- und Unterhitze.
Mit Wasser besprühen. Abdecken.
40 Minuten bei 200°C Ober- und Unterhitze fertig backen.